
Kühlung
Erdgas (meistens Methan) wird auf etwa -162 °C (-260 °F) abgekühlt und verflüssigt.
Lautstärke reduzieren
In flüssiger Form ist sein Volumen 600-mal kleiner, was Lagerung und Transport erleichtert.
Wiederverdampfung
Am Ziel wird das LNG regasifiziert und zur Energiegewinnung in Pipelines eingespeist.
Energieversorgung für Haushalte, Industrie und Verkehr
LNG (Flüssigerdgas) ist Erdgas, das auf etwa –162 °C abgekühlt wird, wodurch es flüssig wird und sein Volumen um rund das 600-fache reduziert. Das erleichtert Lagerung und Transport, besonders über weite Strecken ohne Pipelines.
LNG kann weltweit in kryogenen Tankern transportiert werden. Am Zielort wird es wieder in Gas umgewandelt und über lokale Pipelines an Haushalte, Kraftwerke und Fabriken geliefert.
Seine Bedeutung hat zugenommen, da es eine sauberere Alternative zu Kohle und Öl darstellt, weniger Emissionen verursacht und Ländern flexible Energieoptionen bietet. Auch Staaten ohne eigene Gasfelder oder Pipelineanschluss können LNG importieren.
LNG treibt Kraftwerke an, beheizt Gebäude, unterstützt die Industrie und wird zunehmend als Treibstoff für Schiffe und Lkw genutzt. Seine Vielseitigkeit und globale Transportfähigkeit machen LNG zu einem Eckpfeiler des Energiehandels und tragen zu sauberer und effizienter Energieversorgung weltweit bei.
„LNG ist heute ein wichtiger Bestandteil des globalen Energiemixes. Es trägt zur Energieversorgung von Haushalten, Industrie und Transport bei und unterstützt gleichzeitig die weltweite Umstellung auf sauberere Kraftstoffe.“